BIO; |
Inhalt |
Die Zellatmung
Seite 1 - Bruttogleichung der Zellatmung
Seite 2 - Adenosintriphosphat (ATP)
Seite 3 - Beispiele zum ATP-Verbrauch
Seite 4 - Die Mitochondrien - Ort der ATP-Synthese
Seite 4a - Nobelpreis für ATP-Biosynthese (Spektrum-Artikel)
Seite 5 - ATP-Synthase (Film)
Seite 6 - ATP-Synthase (Schemazeichnung)
Seite 7 - Wie wird das H+-Konzentrationsgefälle aufrecht erhalten? (Schülerhypothesen)
Seite 8 - Welche chemischen Reaktionen liefern Energie?
Seite 9 - Gedankenexperiment: Oxidation eines Membranproteins
Seite 10 - Redoxkette - eine schematische Darstellung
Seite 11 - Sauerstoff reagiert mit den Elektronen aus der Redoxkette und H+-Ionen zu Wasser
Seite 12 - NADH + H+ - ein H+- und Elektronentransporter
Seite 13 - Gegenüberstellung der Schülerhypothesen mit den diskutierten Informationen
Seite 14 - NADH+ H+ ist der Treibstoff mit dem das H+-Konzentrationsgefälle aufrecht erhalten wird
Seite 15 - Bereitstellung von NADH+H+ im Citronensäurezyklus
Seite 16 - Brenztraubensäure als "Futter" für Mitochondrien
Seite 17-22 - Glycolyse: Aus Glucose wird Brenztraubensäure
Seite 23 - Zusammenfassung