![]() ![]() |
ATP-Synthase (Schemazeichnung) |
Matrix
(es sind nur zwei der drei
Bindungsstellen dargestellt)
Intermembranraum
Da nun H+-Ionen in Richtung des Konzentrationsgefälles vom Intermembranraum
durch die "braune" Untereinheit der ATP-Synthase in die Matrix strömen, wird dieser Teil
des Membranproteins in Rotation versetzt.
Dadurch wechseln die drei Bindungsstellen der (nichtrotierenden) pilzförmigen Untereinheit (rot
dargestellt) der ATP-Synthase in regelmäßigen Abständen ihre Gestalt (besser: Konformations-
änderungen der Proteinuntereinheit).
Die drei Bindungsstellen durchlaufen nacheinander drei Zustände:
1. Bindungsstelle ist für ADP und P aufnahmefähig
2. Bindungsstelle bewirkt, dass aus ADP + P das energiereiche ATP entsteht
3. Bindungsstelle stößt ATP nach außen ab
Dann beginnt der Ablauf wieder von vorn.