T2 – Baugruppen und Bauteile

Fast alle Bauteile wurden mit einer 0,5 mm-Düse gedruckt und die Wandstärke wurde auf 1,5 mm eingestellt. Bei vielen besonders bei den kleinen Bauteilen wurde dies schon bei der Konstruktion berücksichtigt. Eine Ausnahme bilden die Bauteile KPF001, KPF002, KPF003, LUE001, LUE002 und GLT002, diese wurden mit einer 0,4 mm-Düse gedruckt.

 

 

 

Baugruppe Gleiter 

  

 

 

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
BAS001 12 (s.u.) hier 6
BAS002 67 (s.u.) hier 12
GLT001 3
GLT002_VarA GLT002_VarB 3
GLT003_VarB GLT003_VarA 14 (s.u) hier 12
    Gleitlager

 

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
ZRU001 3
ZRU002 3
BAS004 58 (s.u.) hier 6
RAD001   6
RAD002 3
 

ULG001

evt.

GLT003 ist ein selbstkonstruiertes Gleitlager. Bestehend aus dem Bauteil und drei kurzen Nylonschnüren mit dem Durchmesser 0,7 mm, letztere werden in die entsprechenden Löcher eingefädelt und auf etwa 1 mm Überstand gekürzt. Zum Einbau wird das Bauteil einfach auf das Aluminiumrohr geklickt und mittels BAS001 und BAS002 verschraubt. Somit sind die Schnüre gegen Verrutschen gesichert. Der Gleiter lauft also nur auf diesen drei Nylonschurabschnitten. Diese können bei Verschleiß leicht getauscht werden. Bisher (~ 1 Jahr Laufzeit) war dies nicht notwendig, die Lager wurden hin und wieder mit etwas Siliconspray gefettet. 

 


Baugruppe „Levelsystem“

  

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
LEV002 1
LEV001 3
LEV003 3
BAS002 (s.o.) (s.u.) hier 3
 LEV004 3
BAS001   (s.o.) (s.u.) hier 3
LEV005   3
UML001 2
UML002 4
UML005 2

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
UML003 2
UML004 2
UML006 2
BAS004   (s.o.) (s.u.) hier 6
UML007 2

UML008

2

Baugruppe „Ecke“

  

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
END001 3
Aufnahme für Endschalter
STK001 1
für 240 V Kaltgerätebuchse
STK002 1
Deckel für STK001
STK003 1
für 12 V "Molex"-IDE-Buchse
LKB001 3
Lüsterklemmenbefestigung
LMP002 2
FIX001   4 (s.u.) hier 3
BAS002 (s.o.) (s.u.) hier 48
BAS003 9
VST003 24 (s.u.) hier 12
Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
BAS005 3
LMP001   2
BAS004 (s.o) (s.u) hier 48

VST001   24 (s.u.) hier 12
VST002 24 (s.u.) hier 12
Ecke unten

Ecke oben

 

 


Baugruppe Kopf 


  

 

 

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
KPF001_VarA 1
KPF001_VarB 1
KPF002 1
KPF003 1
Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
LUE001 1
LUE002 1
KPF004 3
KPF005 1
KPF006 2
Zwei verschiedene Kugelgelenke

Ich habe mich für die deutlich schwereren Stahl-Kugelkopfgelenke (unteres Bild) entschieden, weil die Aluminium-Kugelkopfgelenke (oberes Bild) aus der Modellbauabteilung des ansässigen Elektronikfachgeschäfts viel zu viel Spiel hatten und gelegentlich sogar aus der Ringführung gesprungen sind. 
Abmessungen der Arme

Das sind Richtwerte für die Abmessungen die in Marlin eingetragen werden. Anhand von Probedrucken wird durch kleine Änderungen der Werte der Drucker kalibriert. Angaben hierfür in der größeren Auflösung des Bildes.

 


Baugruppe Verstrebung (Endkappen, Rohrver-


  

binder und Stoßdämpfer)


Der Drucker steht auf drei Stoßdämpfern. Das fördert die Laufruhe und mildert Vibrationen. Zwischen je zwei DMP001-Bauteilen habe ich mich für einen Sandwich aus Waschmaschienenunterlegmatte, Isomatte, Filz, Moosgummi und Kork entschieden. Somit sollten sich Resonanzschwingungen vermeiden lassen.
        
Direkt nach dem Druck, aber vor dem Ablösen von der Druckplatte wird der Schriftzug (VST010) mit transparentem Heißkleber gefüllt. Das funktioniert nicht gleich beim ersten Mal, ist aber nur ein kleines Bauteil, das kann man auch mehrfach versuchen. Oder man lässt den Schriftzug weg.

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
VST005 6
VST004 6
DMP001 6
VST006 36 (für fast alle 8 mm-Rohre)
VST012 14 (s.u.) hier 12
VST010 1
Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
VST007 3
VST008 2
VST009 2
VST011 1
Zuschnitt der Aluminiumrohre


Das Zuschneiden der Aluminiumrohre gelingt je nach zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht immer exakt. Die Konstruktion sieht hier eine gewisse Toleranz vor. Die Rohre werden im Baumarkt in 1000 mm Länge angeboten. Die Maße sind so gewählt, dass möglichst wenig Verschnitt entsteht. 

Wichtig ist vor allem, dass die Abstände zwischen den BAS004-Klemmen immer gleich sind. Man sollte sich hierfür eine Schablone basteln und die Klemmen mit Kontaktkleber verkleben.

2K-Kleber oder Sekundenklebstoff ist hier weniger geeignet, da bei der anschließenden Verschraubung eine mechanische Verpressung stattfindet, wobei sich eine solche Verklebung wieder lösen könnte.

 
Abmessungen



Baugruppe RAMPS


  

(Gehäuse für Microcontroller board)



Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
 

SRS001

 

2

 


 

SRS002

 

2

 


AGV001 4
Klebestelle----
UM4001 8
RVS001 4
Klebestelle----
Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
Gehäuseboden 1
Gehäusedeckel 1
Zuschnitt der Aluminiumbleche


Die PDF-Dateien zweimal ausdrucken, ausschneiden, an der gestrichelten Linie spiegelverkehrt zusammenkleben und als Schnitt- und Falzschablone für 0,8 mm Alublech verwenden. Der Gehäuseboden wird Aluminiumprofil (Doppel-L-Form) verstärkt.

 

Verschraubung


      
Gewinde mit M3-Metallschraube ins Loch schneiden, dann mit M3-Kunststoffschraube an Platine befestigen (Metallschrauben hier vermeiden) und zum Schluss mit 2K-Kleber auf das Aluminiumprofil kleben. Dann sitzen die RAMPS-Verschraubungen an der richtigen Position und der RAMPS kann immer noch abgeschraubt werden.

Gute Position für den Aluminiumgehäuseverbinder (AGV001) suchen, Gehäusedeckel für M4 durchbohren, mit Unterlegscheibe-M4 (UM4001) verschrauben und dann auf den Gehäuseboden mit 2K-Kleber kleben.

UM4001 kann auf dem Gehäusedeckel mit Sekundenkleber fixiert werden.


Baugruppe Kabelkanal und Bleche


   



Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
 

KKN120 (120mm)

 

2


KKN090 (90mm)

 

8


KKN065 (65mm) 4
KKN036 (36mm) 2
KKN002 1
Baugr. KKN evt.
Breite variabel
Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
 
Alublenden

VBD001

24 (s.u.) hier 20
SVS001 1
SVS002 evt.
SVS002 1

Baugruppe Extruder 1 (mit Poti und Schleppkette 


    


Der Lüfter für die Materialkühlung wird normalerweise durch die Software geregelt.

Manchmal kann es aber sinnvoll sein, den Lüfter im Betrieb zu regeln oder abzuschalten. Daher ist an dieser Stelle der Einbau eines Drehpotentiometers und eines Schalters eingeplant.

Falls dies nicht gewünscht ist, kann POT001 durch POT001_Alt ersetzt werden.

für bewegliche Filamentaufnahme)


Bauteil-Nr. Anz. Abbildung

VBD002

4 (s.u) hier 2


POT001

POT001_Alt

 

1


     

POT002 1
KET001 ~14
Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
STR002 2 (s.u.) hier 1
STR001 2 (s.u.) hier 1
KET002 1
(Endglied) 
POT003 1

Baugruppe Extruder 2 
 

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
EXT001 1
GLT003_VarA GLT003_VarB (s.o.) hier 2
EXT003 2
BAS001 (s.o.) (s.u.) hier 1
FIX001 (s.o.) hier 1
EXT005 1
EXT006 1
EXT007 1
Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
EXT002 1
KET003 1
EXT004 1
EXT008 1
 

Hier ist der Redrex MK8 Bowden Left Hand- Materialvorschub verbaut.

Gut für Rechtshänder, da man mit der rechten Hand das Filament einfädeln kann. Linkshänder  bauen daher besser die Right Hand-Variante ein. Dann sollte aber auch EXT004 rechts statt links eingebaut werden.

Rechts für links und links für rechts? Das liegt daran, dass hier das Material von oben nach unten und nicht wie bei den meisten Druckern von unten nach oben transportiert wird...


Baugruppe Display 
 

 

 

 

  

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
DSP002_VarA 1
DSP002_VarB1 1
DSP002_VarB2 1

VBD002

(s.o.) hier 2


Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
STR001   (s.o.) hier 1
STR002 (s.o.) hier 1
DSP003 1
PFX001 1
DSP001 1

Baugruppe Gegengewicht 
 

 

Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
GGW001 6
GGW002_L 6

Rechts / links beachten (Löcher nicht zentrisch)!
GGW002_R 6

Rechts / links beachten (Löcher nicht zentrisch)!
GGW003 6
VST003 (s.o.) hier 12
GGW004 12
Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
 

VST001

 

(s.o.) hier 12
VST002 (s.o.) hier 12

 


Baugruppe Rollenhalter 
 


Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
BAS001   (s.o) hier 2
BAS002 (s.o) hier 4
 ABD001 2
RAN002 5
RAN001_L 1
VST012 (s.o) hier 2
RAN001_R 2
Bauteil-Nr. Anz. Abbildung
BAS004 (s.o) hier 4
VBD001 (s.o.) hier 4