Chemie     

Diese Dateien sind aus der Unterrichtssituation entstanden, um bestimmte Sachverhalte zu verdeutlichen und mit den Schülern zu diskutieren.


 

Spannungsreihe. Potentiale können mit der Nernst-Gleichung verändert werden. Somit lassen sich die Gleichungen über die Sortierfunktion neu anordnen.


 

pH-Wert Berechnung: Ein pH-Wert-Rechner auf Excel-Basis (überarbeitet). Berechnet auf Basis von pKs-Werten die Konzentrationsabhängigkeit des pH-Wertes und stellt diese grafisch dar. Die zweite Tabelle berechnet die Titrationkurve einer einprotonigen Säure mit Natronlauge mit Hilfe von Näherungsgleichungen. Die zweite Tabelle berechnet die Titrationskurve einer Base und die letzte Tabelle berechnet die Titrationskurve einer mehrprotonigen Säure. Ein Vergleich mit Experimentalwerten ist jeweils möglich.


 
Unter welchen Bedingungen entstehen Ionen oder Moleküle? Ist NaCl eine Ionenverbindung oder eine Molekülverbindung? Die Präsentation stellt die beiden Möglichkeiten gegenüber. Man kommt zum richtigen Schluss ohne Betrachtung der Elektronegativität.


 
Der Tetraeder als geometrische Form hat in der organischen Chemie eine besondere Bedeutung. Natürlich ist es nicht schwierig einen Tetraeder mit Schere und Klebstoff zu basteln, aber es reicht auch ein DIN A4-Blatt ohne weitere Hilfsmittel... 

Komischerweise geben Erwachsene spätestens bei Figur12 auf, wobei Schüler anscheinend keine Probleme mit der Bastelanleitung haben.