Zunächst kann man sich nach dem Sinn einer solchen Redoxkette fragen.

Würde die Übertragung der Elektronen direkt, also ohne Zwischenschritte

erfolgen, dann würde eine so große Energiemenge freigesetzt werden, dass

sich die Energie nur schwer für konstruktive Arbeit nutzbar machen ließe:

Die Explosion des Benzintanks bringt ein Auto nicht weit voran. Die

schrittweise Verbrennung in kleinen Mengen ermöglicht andererseits das

Zurücklegen von mehreren hundert Kilometern mit einer Tankfüllung.

 

Andererseits fragt man sich dann wie die direkte Elektronenübertragung

verhindert wird (damit der Tank nicht explodiert).

 

Hierüber kann ich nur eine Mutmaßung anstellen:

 

Aufgrund der räumlichen Struktur der beteiligten Proteine könnte ich mir eine Elektronenübertragung vorstellen, die nur zwischen bestimmten Reaktionspartnern stattfinden kann. Also eine Art Schlüssel-Schloss-Prinzip, welches nur die Übertragung von Protein A auf Protein B zulässt, die Übertragung von Protein A auf Protein C allerdings verhindert.